~Neue Mitglieder sind immer erwünscht (: ~~ Wir begrüßen unsere/n neuste/n Drachen/in: Hades Kerbecs
08
März
2011

Verbreitung von Drachenmythen

Islam

Arabische Wörterbücher bezeichnen den Drachen als Tinnin / ‏تنين‎ / tinnīn oder Thuʿban / ‏ثعبان‎ / ṯuʿbān, die gängige persische Bezeichnung ist Azhdaha / ‏اژدها‎ / Aždahā. Er ist im allgemeinen Land-, oft Höhlenbewohner, und er verkörpert wie der westliche Drache das Böse. Die Bilder von Drachen in der islamischen Kultur vereinen westliche und östliche Elemente zu einem eigenständigen Stil. In ihnen ist vorislamisch-persischer, indischer, griechischer, jüdischer und chinesischer Einfluss spürbar.

In der mittelalterlichen arabischen Welt ist der Drache ein verbreitetes astronomisches und astrologisches Symbol. In Schlangengestalt erscheint er bereits im Kitab Suwar al-Kawakib ath-Thabita („Buch von der Gestalt der Fixsterne“, 1009–1010 n. Chr.), wo er das gleichnamige Sternbild illustriert. Auf die indischen Nagas geht die Vorstellung zurück, ein riesiger Drache lagere am Himmel, wo sein Kopf und Schwanz den oberen und unteren Knotenpunkt des Mondes bilden. Der Himmelsdrache wurde für Sonnen- und Mondfinsternisse sowie Kometen verantwortlich gemacht.

Trotz der vorwiegend „westlichen“ Ausrichtung auf den Typ des unheilvollen Drachen zeigen islamische Bilder seit der mongolischen Expansion im 13. Jahrhundert unverkennbar chinesischen Einfluss. Der Drache, der Schwertgriffe, Bucheinbände, Teppiche und Porzellan verziert, ist eine lange, wellenförmige Kreatur mit Fühlern und Backenbart. Miniaturen in Manuskripten des 14.–17. Jahrhundert aus Persien, Türkei und dem Mogulreich liefern zahlreiche Beispiele dieses Typs.

In der islamischen Literatur überwiegt der traditionelle Drachenkampf. Viele Drachengeschichten überliefert Schāhnāme, das Buch der Könige, das um 1010 n. Chr. entstand. Als Drachentöter treten mythische Helden und historische Persönlichkeiten auf: Der legendäre Held Rostam, Großkönig Bahram Gur oder Alexander der Große. Eine der Hauptfiguren des Schāhnāme ist der mythische Drachenkönig Zahhak oder Dhohhak, der vom Helden Firaidun nach tausendjähriger Herrschaft besiegt wird. Die persischen Geschichten wurzeln in Mythen der Veda- und Avesta-Zeit, haben aber eine starke historische Komponente. Sie beziehen sich auf den Kampf gegen Fremdherrschaft und zeitgenössische religiöse Auseinandersetzungen. Ein ganz anderer Typus des Drachen findet sich in den Qisas al-Anbiyya (Prophetenlegenden). Bei dem Propheten handelt es sich um Mose; die Bestie ist sein Stab. Wird der Stab auf den Boden geworfen, verwandelt er sich in einen Drachen und hilft dem Propheten im Kampf gegen allerlei Gegner. Das Untier ist in den Qisas eine furchterregende Hilfskraft auf der richtigen Seite.


Bahram Gur kämpft mit einem Drachen. Miniatur aus dem Schāhnāme, Schiraz-Schule, 1371. Topkapı Sarayı-Bibliothek, Istanbul



« Verbreitung von DrachenmythenDrachen in der Moderne »


Weitere Artikel der Kategorie Allgemein
Weitere Informationen zu "Verbreitung von Drachenmythen"
Immer auf dem Laufenden bleiben!
Blog empfehlen
Neueste Artikel der Kategorie Allgemein
Beliebteste Beiträge des Autors

Melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen


Kommentar zu "Verbreitung von Drachenmythen" verfassen


Besucher
0 Mitglieder und 1 Gast sind Online

Wir begrüßen unser neuestes Mitglied: bccredit
Forum Statistiken
Das Forum hat 190 Themen und 6090 Beiträge.

Heute waren 0 Mitglieder Online:


Besucherrekord: 72 Benutzer (13.02.2024 04:22).